Streckdefizit 3 Übungen nach Kreuzbandriss Operation

Streckdefizit nach Kreuzbandriss? Diese 3 Übungen helfen dir zurück in die volle Streckung!

Warum die volle Streckung nach Kreuzband-OP essenziell ist – und wie du sie Schritt für Schritt zurückgewinnst

Die volle Kniestreckung ist essenziell für dein Comeback – und hier kommt dein Fahrplan dafür 👇

Streckdefizit nach Kreuzbandriss ist problematisch

Ein Streckdefizit – also die Unfähigkeit, das Knie vollständig zu strecken – ist eine häufige, aber ernstzunehmende Komplikation nach einer vorderen Kreuzbandoperation. Viele Betroffene merken schnell, dass „nur ein paar Grad“ weniger Streckung den Alltag und besonders das Gangbild deutlich beeinflussen. Was nach wenig klingt, ist biomechanisch ein echtes Problem: Das Knie bleibt ständig leicht gebeugt, was langfristig zu muskulären Dysbalancen, kompensatorischen Bewegungsmustern und Schmerzen führt.

Folgen eines unbehandelten Streckdefizits

Ein dauerhaftes Streckdefizit kann gravierende Folgen haben:

  • Unrundes Gangbild: Das Bein bleibt in Beugung, der Schritt wirkt unsymmetrisch.
  • Fehlbelastung angrenzender Gelenke: Hüfte und Sprunggelenk müssen kompensieren.
  • Erhöhtes Verletzungsrisiko: Das veränderte Bewegungsmuster kann zu neuen Verletzungen führen.
  • Zyklopsbildung: Narbengewebe im Gelenk kann sich bilden und die Streckung blockieren – manchmal ist dann eine erneute Operation nötig.

Mehr Infos zu diesem Thema: Warum ein Streckdefizit nach einer Kreuzband-OP problematisch ist

Die Bedeutung der vollständigen Streckung für dein Gangbild

Das Gangbild ist ein hochkomplexes Zusammenspiel vieler Gelenke, Muskeln und Bewegungsimpulse. Eine vollständige Kniestreckung ist Voraussetzung für einen natürlichen, gesunden Gang. Ohne sie…

  • beginnt der Schritt nicht über die Ferse,
  • bleibt das Knie dauerhaft leicht gebeugt,
  • übernimmt die Muskulatur eine Dauerspannung, wo eigentlich Entspannung herrschen sollte.

Das führt nicht nur zu einer ineffizienten Bewegung, sondern langfristig auch zu orthopädischen Problemen.

Wie du ein Streckdefizit nach Kreuzbandriss wieder loswirst   

Die gute Nachricht: Ein Streckdefizit ist behandelbar – wenn man früh und konsequent dranbleibt. Die Therapie unterscheidet passive und aktive Maßnahmen, die idealerweise kombiniert werden.

Passive Maßnahmen zur Verbesserung der Kniestreckung

Extensionslagerung
Sobald du sitzt oder liegst: Lagere deine Ferse hoch, sodass das Knie frei hängt. Die Schwerkraft hilft dir passiv in die Streckung. Tipp: Ein kleines Gewicht knapp oberhalb der Kniescheibe kann helfen – aber bitte nur nach Absprache mit deinem Therapeuten.

Manuelle Mobilisation
Der Therapeut kann durch sanfte Mobilisationstechniken die Beweglichkeit verbessern. Wichtig: Besonders kurz nach der OP sollte ohne Schmerzen gearbeitet werden – individuell angepasst.

Patellamobilisation
Die Mobilität der Kniescheibe beeinflusst die Kniestreckung. Sanfte Verschiebungen (z. B. nach oben/unten oder seitlich) helfen, Verklebungen zu lösen und die Streckung zu fördern.

Aktive Maßnahmen zur Verbesserung der Kniestreckung   

Quadriceps-Aktivierung
Der Quadrizeps ist dein Strecker! Er ist nach der OP meist „abgeschaltet“ oder stark abgebaut. Daher: Übungen wie isometrische Anspannung (Kniekehle in die Matte drücken) sind der erste Schritt zurück zur aktiven Streckung.

Gangschulung
Achte beim Gehen auf folgende Dinge:

  • Der erste Bodenkontakt erfolgt über die Ferse
  • Das Knie wird dabei vollständig gestreckt
  • Die Hüfte bleibt aufgerichtet, ohne Ausweichbewegung

Ein elastisches Band kann helfen, das Knie bei jedem Schritt in die Streckung zu „ziehen“.

Video: Diese 3 Übungen helfen dir konkret

🎥 In unserem YouTube-Video zeigen wir dir drei effektive Übungen, mit denen du dein Streckdefizit gezielt bearbeitest – Schritt für Schritt erklärt!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die 3 Top-Übungen aus dem Video:

1️⃣ Quadriceps-Aktivierung

Drücke deine Kniekehle aktiv in die Unterlage. Ziel: Kniescheibe zieht nach oben, Ferse hebt leicht ab. Halte die Spannung für 5–10 Sekunden – der Muskel darf zittern!

2️⃣ Band-assisted (Hyper)Extension

Mit einem Band ziehst du dein Bein passiv in Streckung oder leichte Überstreckung. Halte diese Position aktiv. Ziel: Kniekehle tief, Ferse hebt vom Boden ab.

3️⃣ Banded Terminal Knee Extension (TKE)

Im Stehen gegen ein Band: Knie beugen → aktiv durchstrecken → Ferse zum Boden. Wichtig: Hüfte gestreckt halten, keine Ausweichbewegungen!

Was tun, wenn die Streckung stagniert?

Du trainierst fleißig, aber die Streckung bleibt gleich? Dann ist es Zeit für einen Check-up.
Mögliche Ursachen:

  • Zyklopsbildung im Gelenk
  • Blockierende Narbenbildung
  • Muskuläre Dysbalance

👉 In solchen Fällen solltest du unbedingt Rücksprache mit einem Orthopäden oder Kniespezialisten halten!

Fazit: Dein Comeback beginnt mit voller Streckung

Ein Streckdefizit nach Kreuzbandriss ist keine Kleinigkeit – aber mit den richtigen Tools, Übungen und etwas Geduld machst du enorme Fortschritte. Kombiniere passive Lagerung, gezielte Aktivierung und tägliches Üben, um wieder in ein gesundes, sicheres Gangbild zu kommen.

📌 Vergiss nicht: Jede Minute in Extensionslagerung zählt. Und: Qualität vor Quantität – achte auf die saubere Ausführung deiner Übungen.

FAQ

Wie lange dauert es, die volle Streckung wiederzuerlangen?
Das ist individuell unterschiedlich, aber bei konsequenter Therapie oft innerhalb von 2 – 4 Wochen möglich.

Ist es normal, dass mein Knie „zieht“ bei der Streckung?
Ein leichter Zug ist normal – starke Schmerzen aber nicht! Dann lieber eine Pause einlegen oder den Therapeuten fragen.

Kann ich alleine üben oder brauche ich immer einen Therapeuten?
Beides ist wichtig. Die Eigenverantwortung (z. B. durch Lagerung oder Übungen zuhause und fleißiges Anspannen des Quadriceps) ist entscheidend – aber physiotherapeutische Begleitung hilft dir, Fehler zu vermeiden.

Ist ein leichtes Streckdefizit schlimm?
Auch kleine Einschränkungen können langfristig große Auswirkungen haben – besonders auf das Gangbild.

BUILT TO PEAK hat 4,97 von 5 Sternen | 90 Bewertungen auf ProvenExpert.com