Return to Sport nach Kreuzbandriss: Die 5 wichtigsten Tests für dein Comeback

Warum „Zeit“ allein nicht reicht für einen Return to Sport nach Kreuzbandriss

Viele Patient:innen hören nach ihrer Kreuzband-OP die gleiche Aussage: „Nach 6 Monaten darfst du wieder spielen.“ Doch die Realität sieht anders aus. Studien zeigen:

Wer sich nur am Zeitrahmen orientiert, hat ein bis zu 3-fach höheres Risiko für eine erneute Verletzung.

Das Problem: Ein neues Kreuzband ist zwar nach 6–9 Monaten biologisch weitgehend eingeheilt – aber dein Körper ist noch lange nicht bereit für die komplexen Belastungen im Sport.

👉 Entscheidend ist deshalb nicht die Zeit, sondern ob du objektiv messbare Kriterien bestehst. Genau hier kommen die Return-to-Sport-Tests (RTS-Tests) ins Spiel.

In diesem Beitrag zeige ich dir die 5 wichtigsten Testbereiche, die du bestehen solltest, bevor du zurück auf den Platz, in die Halle oder auf die Piste gehst.

Krafttests – Symmetrie ist Pflicht

Ein zentrales Kriterium für die Rückkehr in den Sport (Return to sport nach Kreuzbandriss) ist die Beinmuskulatur – allen voran der Quadrizeps.

  • Limb Symmetry Index (LSI): Das Verhältnis zwischen operiertem und gesundem Bein.
    ✅ Empfehlung: mind. 95 % Symmetrie bei Krafttests.
  • Quadrizeps-Test: Häufig mit einer isokinetischen Maschine (z. B. Beinstrecker bei 60°/s).
  • Hamstrings-Test: Ebenfalls im Vergleich zur Gegenseite.

💡 Warum das so wichtig ist:
Ein schwacher Quadrizeps erhöht das Risiko für Kompensationen, unsauberes Landen und eine erneute Verletzung.

Sprungtests – Kann dein Knie die Landung kontrollieren?

Sport = Sprünge, Landungen, schnelle Richtungswechsel. Deshalb sind Sprungtests ein Muss im Return to Sport nach Kreuzbandriss:

  • Single-Leg Hop for Distance: So weit wie möglich auf einem Bein springen.
  • Triple Hop Test: Drei Sprünge hintereinander – misst Explosivität und Kontrolle.
  • Crossover Hop Test: Drei Sprünge über eine Linie.
  • Side Hop Test: Maximal viele seitliche Sprünge in einem vorgegebenen Zeitrahmen.

Auch hier gilt:
✅ Symmetrie ≥ 95 % zwischen den Beinen.

Wichtig: Nicht nur die Weite zählt, sondern auch Qualität der Landung (Knie nicht einknicken, stabile Beinachse).

Bewegungskontrolle & Stabilität

Ein funktionelles Knie ist mehr als Kraft + Sprungweite. Es geht auch darum, wie gut du Bewegungen kontrollieren kannst, um erfolgreich den return to sport nach Kreuzbandriss zu erreichen:

  • Landing Error Scoring System (LESS): Videoanalyse bei Landungen.
  • Drop Jump Test: Absprung von einer Box + Landungskontrolle.

💡 Ziel: Keine auffälligen Ausweichbewegungen (Valgus-Kollaps, Hüftkippen).

Agilitäts- & Richtungswechsel-Tests

Besonders in Spielsportarten (Fußball, Handball, Basketball) musst du explosiv die Richtung wechseln können.

  • T-Test oder Illinois Agility Test
  • Shuttle Runs
  • Y-Balance-Test (für Stabilität & Beweglichkeit in verschiedenen Richtungen)

👉 Diese Tests zeigen, ob dein Knie in realistischen Spielsituationen belastbar ist.

Psychologische Tests – bist du mental bereit?

Nicht zu unterschätzen: Viele scheitern nicht körperlich, sondern mental. Angst vor einer neuen Verletzung blockiert Leistung und Bewegungsqualität.

  • ACL-RSI (Return to Sport after Injury Scale): Bewertet Vertrauen, Motivation, Angst.
  • Tampa Scale of Kinesiophobia (TSK): Misst Bewegungsangst.

✅ Ziel: Selbstvertrauen zurückgewinnen, keine Angst vor Landungen oder Zweikämpfen.

Was passiert, wenn du einen Test nicht bestehst?

👉 Ganz einfach: Dann bist du noch nicht bereit für den nächsten Schritt.
Das heißt nicht, dass du „gescheitert“ bist – sondern dass dein Körper noch mehr Training & Zeit braucht.

Dein Coach oder Physio kann anhand der Ergebnisse gezielt an Defiziten arbeiten (z. B. mehr Quadrizeps-Kraft, gezieltes Sprungtraining, mentale Strategien).

Fazit: Dein Comeback ist ein Projekt, kein Kalenderdatum

Die 5 Testbereiche (Kraft, Sprünge, Stabilität, Agilität, Psyche) geben dir eine klare Roadmap:

  • Stärke zuerst die Muskulatur.
  • Kontrolliere Bewegungen und Landungen.
  • Trainiere sportartspezifisch Richtungswechsel.
  • Und vergiss die mentale Komponente nicht!

Nur wenn du all diese Tests bestehst, bist du wirklich bereit für den Return-to-Sport – und reduzierst das Risiko für eine erneute Verletzung deutlich.


👉 Los geht’s

Wenn du dir unsicher bist, ob du die Tests bestehst oder ob dein Training dich wirklich zurück auf den Platz bringt – melde dich bei uns. In unserem Kreuzbandriss Coaching begleiten wir dich Schritt für Schritt bis zum sicheren Comeback.


Häufige Fragen (FAQ)

Wann darf ich frühestens wieder Sport machen nach einer Kreuzband-OP?
Frühestens nach 9 Monaten, eher 12. Aber nur, wenn alle Tests bestanden sind – nicht allein nach Zeit.

Welche Symmetrie brauche ich beim Limb Symmetry Index (LSI)?
Mindestens 90 % – besser 95 %.

Kann ich die Tests auch ohne Geräte machen?
Viele Sprungtests ja. Für Krafttests ist oft ein isokinetisches Gerät sinnvoll, alternativ die einbeinige Beinpresse.

Warum sind psychologische Tests so wichtig?
Weil Angst das Risiko für eine erneute Verletzung erhöht. Mentale Stärke ist genauso entscheidend wie physische.

Muss ich alle Tests bestehen?
Ja. Ein Defizit in nur einem Bereich erhöht das Risiko für Rückschläge oder Wiederverletzungen erheblich.