Die Idee hinter dem Workshop
Ein vorderer Kreuzbandriss gehört zu den häufigsten Verletzungen im Sport – und gleichzeitig zu den anspruchsvollsten Reha-Verläufen. Kein Wunder also, dass sich viele Praxisteams fragen:
🧠 Wie strukturiere ich die Reha optimal?
💪 Welche Rolle spielt Krafttraining wirklich?
⏳ Wie erkenne ich kritische Verläufe wie Streckdefizite, Zyklops oder Arthrofibrose frühzeitig?
Genau hier setzen wir an. Bei ProPhysio in Bayreuth durften wir an zwei Terminen (28.02. & 14.03.) unser Wissen mit einem engagierten Physio-Team teilen – in intensiven Theorie- und Praxisteilen zur Rehabilitation nach vorderem Kreuzbandriss.
So lief der Workshop ab – ein Erfahrungsbericht
Struktur: phasenorientiert und praxisnah
Der Workshop war in die klassischen Phasen der Kreuzband-Rehabilitation gegliedert – ein bewährtes Modell, das Struktur und Sicherheit gibt:
- Präoperativ
- Erholung von der Operation
- Kräftigung und neuromuskuläre Kontrolle
- Rennen, Agilität & Landungen
- Die Rückkehr in den Sport
- Die Rückkehr in das Spiel
- Prävention von Wiederverletzungen
Theorie + Praxis = Verstehen & Umsetzen
Sabrina übernahm den Großteil des Inputs:
🧠 Welche Faktoren bestimmen einen erfolgreichen Reha-Verlauf?
⚠️ Wie erkenne ich Komplikationen frühzeitig (z. B. Arthrofibrose, Zyklopsbildung)?
📊 Welche Meilensteine sind entscheidend für eine sichere Rückkehr in den Sport?
Lucas fokussierte sich auf den Teil zum Thema Krafttraining:
💡 Was bedeutet „dosiertes Training“ in der Reha konkret?
🏋️♂️ Wie unterscheiden sich Training von Hypertrophie, Maximalkraft & funktioneller Stabilität?
✅ Welche Übungen sind in welcher Phase sinnvoll?
Dazu gab es viele Praxisbeispiele und direkt anwendbare Übungen – vom Streckdefizit bis zu plyometrischen Sprüngen im späten Reha-Stadium.
Was das Team aus dem Workshop mitnehmen konnte
🦵 Frühzeitige Streckung als oberste Priorität
Ein Streckdefizit ist einer der Hauptgründe für sekundäre Komplikationen wie:
- Zyklopsbildung
- Arthrofibrose
- Gangbild-Störungen
Wir zeigten dem Team, wie sie mit gezielten passiven & aktiven Maßnahmen (z. B. Extensionslagerung, Quadrizepsaktivierung, Gangschulung) sofort eingreifen können.
📌 Wichtigster Aha-Moment im Workshop: „nur 5° fehlen“ kann dramatisch werden!
💪 Krafttraining in der Reha: Mehr als nur „irgendwann mal anfangen“
Viele Praxisteams sind unsicher, wann und wie sie Krafttraining sicher in die Reha einbauen sollen. Wir geben praxisnahe Antworten auf Fragen wie:
- Wann darf eine Kniebeuge wieder Teil der Therapie sein?
- Wie plane ich Progression trotz Einschränkungen?
- Was unterscheidet Krafttraining im Aufbau von Krafttraining für den Return-to-Sport?
Und ja – wir haben gezeigt, wie man selbst in der frühen Phase mit gezieltem isometrischem Training Hypertrophiereize setzen kann. 💥
🧠 Kritische Verläufe erkennen & handeln
Wir bringen Struktur in die häufigsten Herausforderungen nach Kreuzband-OP:
Problem | Was dein Team wissen muss |
Arthrofibrose | Wie erkenne ich frühzeitig Warnzeichen (z. B. „steifes Knie“, Dauerschwellung)? |
Zyklopsbildung | Wie kann ich das Risiko durch sauberes Strecktraining senken? |
Postoperative Infektionen | Worauf sollte das Team achten – und wann ist eine Rücksprache mit dem Operateur zwingend notwendig? |
Diese Themen sind bei uns keine Randnotiz, sondern zentrale Bestandteile der Fortbildung.
Warum der Workshop so gut ankam
🗣️ Original-Feedback einer Teilnehmerin:
„Ich fand’s mega, endlich mal ein Workshop, bei dem ich nicht nur zuhöre, sondern wirklich was für meinen Praxisalltag mitnehme!“
Und genau das ist unser Ziel:
✅ Keine reinen Vorträge.
✅ Keine „0815“-PowerPoint-Schlachten.
✅ Sondern: Echte Inhalte, echte Übungen, echte Antworten.
Fazit: Warum dieser Workshop auch deinem Team echten Mehrwert bieten kann
Ein Workshop zur Kreuzbandrehabilitation ist kein „Luxus“, sondern eine Investition in die Behandlungsqualität, Patientenzufriedenheit und Teamkompetenz.
Dein Team wird danach:
✅ mit mehr Sicherheit arbeiten
✅ gezielter auf kritische Verläufe reagieren
✅ kraftbasiertes Rehatraining selbstbewusst umsetzen
👉 Und das Beste: Der Workshop lässt sich exakt auf euren Alltag zuschneiden.
Interesse geweckt? So kannst du uns anfragen
Du willst dein Team fit machen in Sachen Kreuzbandrehabilitation?
📧 Schreib uns eine Mail an team@builttopeak.com
📞 Oder ruf uns direkt an: +49 176 17972029
FAQ – Häufige Fragen von Praxisinhaber:innen
Wie groß sollte die Gruppe für den Workshop sein?
Ideal sind 6–20 Teilnehmer, damit wir intensiv arbeiten können. Größere Gruppen auf Anfrage möglich.
Wie viel kostet ein Workshop?
Der Preis hängt von Dauer, Teilnehmeranzahl und Anreise ab. Frag uns gerne unverbindlich an.
Gibt es auch Online-Formate?
Aktuell bieten wir den Workshop nur vor Ort an – denn Praxis braucht Präsenz.