Ein Kreuzbandriss ist eine einschneidende Verletzung, die oft eine Operation erfordert. Doch wusstest du, dass du bereits vor der OP einiges tun kannst, um deine Heilung und die spätere Rehabilitation zu optimieren? Viele Patienten unterschätzen die Bedeutung der präoperativen Phase – dabei kann eine gezielte Vorbereitung das Risiko für postoperative Komplikationen erheblich reduzieren!
In diesem Artikel erfährst du, warum es wichtig ist, dein Knie optimal auf die Operation vorzubereiten und welche Maßnahmen du jetzt ergreifen solltest. 🚀
Warum ist die Vorbereitung vor der Kreuzband-OP so wichtig?
Die Zeit vor der OP bietet eine wertvolle Gelegenheit, um dein Knie so gut wie möglich in einen optimalen Zustand zu bringen.
✅ Ein bewegliches, reizfreies Knie heilt besser!
✅ Eine gute Kniestreckung und -beugung reduziert das Risiko von Bewegungseinschränkungen nach der OP.
✅ Eine starke Muskulatur hilft, den Muskelabbau nach der OP zu verlangsamen.
✅ Frühzeitige Edukation nimmt Ängste und verbessert die Motivation für die Reha.
🚀 Das Ziel: Mit der bestmöglichen Mobilität, Kraft und ohne Schwellungen in die OP gehen!
Viele Patienten denken, dass sie mit einem kaputten Kreuzband ohnehin nichts tun können – das ist ein großer Fehler! Deine Vorbereitung kann den Unterschied zwischen einer einfachen und einer mühsamen Reha ausmachen. Hier sind die fünf wichtigsten Maßnahmen, die du vor deiner OP unbedingt beachten solltest! 👇
1. Beweglichkeit optimieren: Streckung und Beugung trainieren 🦵
Dein Ziel vor der OP:
📌 Eine volle Kniestreckung (0°)
📌 Eine Beugung von mindestens 120°
Warum ist das so wichtig?
Wenn dein Knie vor der OP stark eingeschränkt ist (z. B. durch Schwellung oder Schmerzen), steigt das Risiko einer postoperativen Bewegungseinschränkung erheblich. Besonders problematisch ist ein Streckdefizit – es kann langfristig zu einem unrunden Gangbild und Überlastungen in anderen Gelenken führen.
🔹 So verbesserst du deine Beweglichkeit:
- Tägliche Übungen für die Kniestreckung (z.B. Extensionslagerung mit unterlegter Ferse)
- Aktive und passive Mobilisation der Beugung (z. B. durch unterstützte Bewegung mit einem Handtuch)
- Physiotherapeutische Maßnahmen zur gezielten Mobilisation
-> Hier haben wir ein Youtube Video zum Thema Streckdefizit: Zum Video
2. Schwellung reduzieren: Dein Knie reizfrei halten
Ein geschwollenes, entzündetes Knie ist nicht nur schmerzhaft – es erschwert auch die Heilung nach der OP. Dein Ziel sollte sein, dein Knie so reizfrei wie möglich in die Operation zu bringen.
🔹 Maßnahmen zur Schwellungsreduktion:
✅ Hochlagern des Beins zur Entlastung
✅ Lymphdrainage oder leichte Bewegung zur Förderung des Lymphflusses
✅ Entzündungshemmende Maßnahmen wie entzündungsarme Ernährung und ggf. ärztlich empfohlene Medikamente
Tipp: Überprüfe vor der OP regelmäßig den Umfang deines Knies! Ein geschwollenes Gelenk kann problematisch sein, da es sich nach der OP noch weiter entzünden kann.

3. Kraft erhalten: Muskelschwund vorbeugen
Nach der OP baut sich die Muskulatur des betroffenen Beins sehr schnell ab. Um das zu vermeiden, kannst du vorher an deiner Muskelkraft arbeiten – natürlich ohne das Knie weiter zu reizen!
🏋️♂️ Welche Muskeln solltest du vor der OP trainieren?
- Quadrizeps (vorderer Oberschenkel): Wichtig für die Kniestreckung.
- Hamstrings (hinterer Oberschenkel): Unterstützen die Kniebeugung.
- Hüftmuskulatur & Gesäßmuskeln: Stabilisieren das Knie.
- Wadenmuskulatur: Wichtige Unterstützung für die Gelenkfunktion.
🔥 Effektive Übungen:
✅ Isometrische Quadrizeps-Anspannung: Ohne Bewegung den Muskel anspannen und halten.
✅ Unilateral geführte Beinpressen (wenn keine Schmerzen auftreten).
✅ Knieumgreifende Übungen mit Widerstandsbändern.
✅ Rumpfstabilisation: Ein starker Core unterstützt das gesamte Bewegungssystem.
🔹 Tipp: Baue die Übungen sanft auf, um dein Knie nicht zu überlasten! Bespreche die Übungen mit deinem behandelnden Arzt und/oder deiner Physiotherapeutin.
4. Pre-OP-Tests: Ausgangswerte für deine Reha erfassen
Vor der OP ist es sinnvoll, einige Tests durchzuführen, um nach der OP besser vergleichen zu können, wie sich dein Knie entwickelt.
📊 Welche Tests sind sinnvoll?
📌 Umfangsmessung des Oberschenkels: Um Muskelabbau zu dokumentieren.
📌 Beweglichkeitstests: Streckung & Beugung messen.
📌 Einbeinstand-Test: Wie stabil ist dein Knie?
📌 Krafttests der Beinmuskulatur (sofern möglich und schmerzfrei).
Diese Messwerte helfen nicht nur dir, sondern auch deinem Physiotherapeuten, deinen Fortschritt nach der OP besser zu beurteilen. 📈
5. Aufklärung & mentale Vorbereitung: Wissen ist Macht!
Eine OP ist immer mit Unsicherheiten verbunden. Um Ängste zu reduzieren, solltest du dich frühzeitig mit dem Ablauf der OP und der darauffolgenden Reha beschäftigen.
🧠 Was solltest du wissen?
✅ Wie läuft die OP ab?
✅ Welche Reha-Schritte erwarten dich?
✅ Wie lange dauert die Heilung?
✅ Welche Ziele setzt du dir für die Reha?
💡 Tipp: Sprich mit deinem Physiotherapeuten oder Arzt über deine Fragen. Je besser du informiert bist, desto selbstbewusster kannst du in die OP gehen!
Ist eine konservative Therapie eine Option?
In manchen Fällen kann eine konservative Behandlung (ohne OP) eine sinnvolle Alternative sein – besonders, wenn du bereits eine gute Kniekontrolle hast und dein Alltag ohne OP machbar wäre.
🚀 Wann kann konservative Therapie sinnvoll sein?
✔ Kein instabiles Gefühl beim Gehen und Sport
✔ Keine Begleitverletzungen
✔ Hohe Muskelkraft und Stabilität
Dies sollte jedoch immer mit einem Spezialisten besprochen werden!
Fazit: Nutze die Zeit vor der OP sinnvoll!
Die Wochen vor der Kreuzband-OP sind entscheidend für deine spätere Rehabilitation. Wenn du dein Knie optimal vorbereitest, wird die Reha nach der OP leichter, schneller und erfolgreicher verlaufen.
✅ Beweglichkeit maximieren
✅ Schwellungen reduzieren
✅ Kraft aufbauen
✅ Dich mental auf die Reha vorbereiten
💡 Du hast es in der Hand! Je besser dein Knie vor der OP vorbereitet ist, desto schneller wirst du wieder auf die Beine kommen. 🏆🔥
FAQ: Häufige Fragen zur Vorbereitung auf die Kreuzband-OP
Warum sollte ich mein Knie vor der OP vorbereiten?
Die Vorbereitung hilft, Schwellungen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskulatur zu erhalten. Das erleichtert den Start in die Reha, verkürzt die Heilungszeit und verringert das Risiko von Komplikationen wie Arthrofibrose oder Zyklopsbildung.
Wie lange vor der OP sollte ich mit der Vorbereitung beginnen?
Sobald die OP feststeht, solltest du sofort starten. Je früher, desto besser! Optimal sind mindestens 2–6 Wochen Prehabilitation vor der OP, um das Knie bestmöglich vorzubereiten.
Sollte ich vor der OP bereits Physiotherapie machen?
Ja! Physiotherapie vor der OP hilft, die Beweglichkeit und Muskulatur zu verbessern. Dein Physiotherapeut kann zudem eine individuelle Strategie für deine Prehab entwickeln.
Ist eine OP immer nötig, oder kann ich mein Kreuzband auch ohne OP stabilisieren? In manchen Fällen kann eine konservative Therapie (Training ohne OP) eine Alternative sein – besonders, wenn keine starke Instabilität besteht. Dies sollte aber mit einem Spezialisten besprochen werden.