Der Moment, in dem du wieder die Laufschuhe schnürst, ist für viele nach einer Kreuzband-OP emotional – aber auch kritisch. Zu früh begonnen, kann er das Risiko einer erneuten Verletzung erhöhen. Zu spät – und du verschenkst wertvolle Zeit in deiner Reha.
👉 Die Wahrheit: Es geht nicht um Kalendertage, sondern um klare funktionelle Voraussetzungen.
In diesem Beitrag zeige ich dir die 7 wichtigsten Übungen, mit denen du deine Muskulatur, deine Landekontrolle und dein Knie auf das Joggen nach Kreuzbandriss vorbereitest. Du erfährst außerdem, warum gerade dein Quadrizeps der Schlüssel zum Comeback ist – und welche Fehler du vermeiden musst.
Keine Lust zu Lesen? Hier der Beitrag als Podcast.
📌 Warum ist die Vorbereitung so entscheidend?
Joggen klingt harmlos – doch biomechanisch betrachtet ist es eine Serie von einbeinigen Landungen mit dem 2- bis 3-fachen deines Körpergewichts. Dein Knie muss dabei Stoßdämpfung, Stabilität und Bewegungskontrolle gleichzeitig liefern. Nach einem Kreuzbandriss ist dein System genau darin geschwächt:
- Der Quadrizeps ist oft abgeschaltet
- Die Landekontrolle fehlt
- Das Streckdefizit ist häufig noch vorhanden
- Die Maximalkraft reicht nicht aus, um die Belastung sicher zu steuern
👉 Genau deshalb brauchst du gezieltes Kraft- und Sprungtraining, bevor du wieder läufst.
✅ Voraussetzungen fürs Joggen nach Kreuzbandriss – diese solltest du erfüllen
Bevor wir zu den Übungen kommen, ein kurzer Check. Du bist (noch) nicht bereit für Jogging, wenn du:
- dein Knie nicht vollständig strecken kannst
- einen Limb Symmetry Index (LSI) unter 70 % im Quadrizeps hast
- weniger als 25 beidbeinige Wadenheben schaffst
- deine Landekontrolle bei Einbein-Landungen mangelhaft ist
- keine 1,25-fache Körperkraft in der einbeinigen Beinpresse schaffst
🏋️♂️ Die 7 wichtigsten Übungen als Vorbereitung aufs Joggen
1. Isometrische Quadrizeps-Aktivierung
🧠 Ziel: Verbindung Gehirn–Muskel neu herstellen.
So geht’s:
- Lege dein Bein ausgestreckt auf den Boden
- Drücke die Kniekehle aktiv nach unten
- Die Kniescheibe sollte sich sichtbar heben
- Halte 5–10 Sekunden, 10–15 Wiederholungen
➡ Früh starten. Hohe Frequenz – bis zu 10x pro Tag!
2. Leg Extension (Beinstrecker)
💪 Ziel: Muskelmasse und Kraft gezielt im Quadrizeps aufbauen.
Wichtig: Starte mit isometrischen Haltepositionen und leichtem Gewicht. Steigere erst bei voller Streckung und guter Kontrolle dynamisch.
📌 Studien zeigen: Der Beinstrecker ist essenziell für den Reha-Erfolg.
3. Goblet Squat mit Fokus auf Kontrolle
🎯 Ziel: Funktionelle Kraft im gesamten Bein.
So geht’s:
- Gewicht vorne halten
- Langsame Bewegung nach unten
- Pause unten → bewusst strecken
🧠 Achte darauf, dass dein operiertes Bein symmetrisch arbeitet – keine Ausweichbewegung!
4. Step-Ups (kontrolliert & progressiv)
🏞 Ziel: Einbeinige Belastung sicher aufbauen.
Progression:
- Beginne mit flacher Höhe und Körpergewicht
- Steigere auf höhere Box + Zusatzgewicht
- Fokus: Knie vollständig durchstrecken!
➡ Step-Ups sind hervorragend zur Kraftübertragung und Kniekontrolle.
5. Banded Terminal Knee Extension (TKE)
🦵 Ziel: Endstreckung und aktive Kniestreckung.
So geht’s:
- Widerstandsband in Kniehöhe fixieren
- Band hinter Knie → leicht gebeugt starten
- Knie aktiv durchdrücken, Ferse drückt in den Boden
➡ Ideal in Kombination mit Gangschule: „Ferse zuerst“-Cue nutzen.
6. Einbeinige Landung auf weichem Untergrund
🏃♀️ Ziel: Kontrolle der Landung und Reaktivität.
So geht’s:
- Aus dem Stand auf ein Bein springen
- Stabil landen – ohne Nachfedern oder Wackeln
- Kontrolle zählt, nicht Sprunghöhe!
📌 Ein Muss vor dem Joggen – wer keine kontrollierte Landung schafft, hat auf Asphalt nichts verloren.
7. Box Jumps & Depth Landings (spätere Phase)
🚀 Ziel: Reaktive Kraft, Explosivität und Landung unter höherer Dynamik.
Tipp:
- Beginne mit niedriger Box
- Fokus auf stabile, „leise“ Landung
- Kombiniere mit exzentrischen Übungen wie RDLs
➡ Plyometrische Kontrolle ist der Endgegner vor deinem ersten Lauftraining
🧠 Warum der Quadrizeps der Schlüssel ist
Der Quadrizeps ist nicht nur der Strecker deines Knies – er ist dein Stoßdämpfer, dein Stabilitätsgarant und der wichtigste Muskel für ein kontrolliertes Gangbild.
👉 Ist er zu schwach, kann dein Knie die Stoßbelastungen beim Joggen nicht sauber abfangen – das Risiko für Kompensationen und Rückfälle steigt drastisch.
🛑 Vermeide diese Fehler vor dem Laufstart
❌ Du joggst nach Kalendertagen („4 Monate sind um“)
❌ Du hast noch ein leichtes Streckdefizit
❌ Du testest Joggen mit müden Beinen nach dem Beintraining
❌ Du startest ohne Kontrolle deiner Landung
❌ Du hast keine Reaktion auf Sprungbelastung getestet
👉 All das erhöht dein Risiko für Rückschläge, Zyklopsbildung oder sogar eine Re-Ruptur.
📣 Fazit: Bereite dich vor – und lauf sicher!
Joggen ist nicht einfach „locker loslaufen“ – sondern ein Test für dein Knie. Wenn du es richtig angehst, wird es dein erster großer Schritt zurück in ein selbstbestimmtes, sportliches Leben sein.
💡 Starte mit diesen Übungen, prüfe deine Voraussetzungen – und dann:
👉 Laufe kontrolliert los – am besten auf dem Laufband, vor der Krafteinheit, mit objektiver Einschätzung.
📞 Du bist unsicher, ob dein Knie schon bereit ist fürs Joggen?
📲 Dann lass uns das gemeinsam herausfinden – in unserem Peak Rehab Coaching bekommst du einen strukturierten Plan, funktionelle Tests und tägliche Begleitung auf deinem Weg zurück ins Laufen:
👉 Buche hier dein kostenloses Beratungsgespräch:
www.builttopeak.com/rehab-coaching
❓FAQ – Häufige Fragen
Wann darf ich nach einer Kreuzband-OP wieder joggen?
Wenn du funktionell bereit bist – nicht, wenn 4 Monate vergangen sind.
Wie erkenne ich ein Streckdefizit?
Wenn du dein Knie im Stand nicht vollständig strecken kannst und/oder beim Gehen leicht humpelst – selbst wenn es nur „gefühlte“ 5° sind.
Ist der Beinstrecker gefährlich nach Kreuzband-OP?
Nein – mit guter Kontrolle und Progression ist er ein Schlüsselwerkzeug für deinen Muskelaufbau.
Kann ich draußen statt auf dem Laufband starten?
Starte auf dem Laufband – kontrollierter, messbarer. Draußen erst nach 3–4 erfolgreichen Einheiten.