Ein vorderer Kreuzbandriss ist eine ernste Verletzung. Die OP ist für viele Betroffene ein klarer Schritt – aber was die wenigsten wissen: Wie du dich vor der Kreuzband-OP vorbereitest, entscheidet maßgeblich über deinen Reha-Verlauf danach.
Die Wissenschaft ist sich einig:
Patient:innen, die mit einem beweglichen, reizarmen und kräftigen Knie in die Operation gehen, haben signifikant bessere Ergebnisse, weniger Komplikationen und eine schnellere Rückkehr zur Aktivität.In diesem Beitrag erfährst du, was du vor der Operation tun kannst – und warum du damit nicht bis danach warten solltest.
🚨 Warum die Vorbereitung vor der OP so wichtig ist
Viele glauben: „Ich kann ja eh nichts machen, solange das Band gerissen ist.“ – Doch genau das Gegenteil ist der Fall.
Studien zeigen: Eine gute präoperative Funktion (vollständige Streckung, minimale Schwellung, gute Muskelkontrolle) ist mit einem besseren Outcome verbunden und senkt das Risiko für:
- Arthrofibrose (übermäßige Narbenbildung)
- Zyklopsbildung (knötchenartige Narbe, die die Streckung blockiert)
- persistierende Bewegungsdefizite
- verzögerten Rehabilitationsverlauf
🔍 Was du VOR der Kreuzband-OP beachten solltest
1️⃣ Beweglichkeit optimieren – besonders die Streckung!
Dein Ziel vor der OP:
- Volle Kniestreckung (0°)
- Mindestens 120° Beugung
Warum?
Ein eingeschränkt bewegliches Knie vor der OP erhöht die Gefahr, dass sich nach der OP Narbengewebe festsetzt. Besonders gefährlich ist ein Streckdefizit, das später zu einem unrunden Gangbild, Fehlbelastungen oder sogar einer erneuten Operation führen kann.
Wie erreichst du das?
- Tägliche Extensionslagerung (Ferse hoch, Knie hängt „frei“)
- Passive & aktive Mobilisationen mit Physiotherapie
- Sanfte Dehnungen in die Beugung (z. B. mit einem Handtuch oder Seil)
2️⃣ Schwellung und Reizung reduzieren
Warum?
Ein entzündetes Knie ist anfälliger für postoperative Komplikationen und heilt schlechter. Zudem stört die Schwellung deine Beweglichkeit und die Muskelaktivierung.
Das kannst du tun:
- Hochlagern des Beins
- Manuelle Lymphdrainage durch den Therapeuten
- Kühlpack (vorsichtig und mit Pausen!)
- Leichte Bewegung → kein komplettes Ruhigstellen!
3️⃣ Quadrizeps-Aktivierung – je früher, desto besser
Der Quadrizeps ist dein Streckmuskel. Nach der OP schaltet er sich durch die Schmerzen, Schwellung und die OP selbst oft „ab“ (arthrogene Muskelinhibition).
Ziel: Du solltest den Muskel aktiv ansteuern können – vor der OP!
So geht’s:
- Lege dein gestrecktes Bein auf eine Matte
- Spanne aktiv die Oberschenkelvorderseite an
- Ziehe die Kniescheibe „nach oben“ → die Ferse hebt sich leicht
- Halte die Spannung 5–10 Sekunden – mehrfach täglich wiederholen
🧠 Visuelles Feedback (z. B. Spiegel oder Video) hilft enorm!
4️⃣ Kraft aufbauen – gezielt und kontrolliert
Auch wenn du dein Knie nicht voll belasten kannst, kannst du viel tun!
Fokussiere dich auf:
- Isometrisches Training für Quadrizeps, Gluteus, Core
- Einbeinige Hüftbrücken, Step-downs (wenn schmerzfrei)
- Training des Oberkörpers & Cardio (z. B. Rudermaschine)
Wichtig: Nur Übungen, die dein Knie nicht zusätzlich reizen – lieber öfter mit geringer Intensität als selten mit zu viel Druck!
5️⃣ Mentale Vorbereitung und Zielklärung
Warum ist das so wichtig?
Die OP und Reha sind eine emotionale Achterbahnfahrt. Wer weiß, was auf ihn zukommt, hat deutlich weniger Stress, Ängste und mentale Rückschläge.
Bereite dich vor:
- Sprich mit deinem Physiotherapeuten über den Reha-Ablauf
- Kläre den OP-Ablauf mit deinem Arzt
- Definiere deine Ziele: Willst du zurück zum Sport? In den Alltag? Beides?
👉 Das richtige Mindset vor der OP ebnet den Weg für Disziplin & Motivation nach der OP.
💡 Wissenschaftliche Grundlage: Das sagt die Forschung
Eine systematische Übersichtsarbeit von Eitzen et al. (2009) zeigt, dass Patient:innen mit besserer Kniebeweglichkeit und Muskelkontrolle nach der OP schneller Fortschritte machen und weniger postoperative Komplikationen haben.
Auch eine Studie im Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy kam zu dem Ergebnis:„Eine effektive Prehabilitation vor der ACL-Rekonstruktion verbessert Kraft, Funktion und Selbstwirksamkeit – und reduziert die Rehazeit signifikant.“
🧭 Fazit: Deine OP beginnt nicht im OP – sondern heute!
Die beste Kreuzband-OP bringt wenig, wenn dein Knie nicht vorbereitet ist.
Deshalb gilt:
✅ Volle Streckung und gute Beugung vor der OP
✅ Reizfreiheit statt Schwellung
✅ Frühe Quadrizeps-Aktivierung
✅ Mentale und funktionelle VorbereitungDiese Faktoren beeinflussen dein Reha-Outcome maßgeblich – und helfen dir, schneller und sicherer zurückzukommen.
✅ Und was kannst du jetzt tun?
🎯 Du willst wissen, welche Übungen DU genau machen solltest?
🎯 Du brauchst Hilfe bei der Vorbereitung?
👉 Dann melde dich für unser Prehab-Check-up oder starte direkt mit unserem Peak Rehab Coaching.📩 www.builttopeak.com/rehab-coaching
📱 Oder schreib uns direkt für ein unverbindliches Gespräch – wir bringen dein Knie in die beste Ausgangsform!
❓FAQ – Häufige Fragen
Wie lange sollte ich mich vor der OP vorbereiten?
Mindestens 2–6 Wochen – je mehr Zeit, desto besser.
Was ist, wenn mein Knie vor der OP sehr eingeschränkt ist?
Dann solltest du die OP verschieben, bis sich Beweglichkeit und Schwellung verbessern – in Absprache mit dem Arzt.
Ist es schlimm, wenn ich vor der OP nicht trainiere?
Ja – du verschenkst wertvolles Potenzial für eine erfolgreiche Reha. Die ersten Tage nach der OP sind hart – jede Reserve zählt.
Soll ich trotzdem zum Physio gehen, obwohl die OP erst später ist?
Unbedingt! Ein spezialisierter Physio hilft dir, dein Knie optimal auf die OP vorzubereiten – und reduziert das Risiko für Komplikationen drastisch.